Über uns

Unsere Eigentümer

Grafik: Verteilung der Beteiligungen auf die Gesellschafter

Nach der Gründung im Jahr 1958 durch Hans-Bernhard Rehnke war das WRZ eine klassische Personengesellschaft bis es 1994 mit dem Einstieg des Rechenzentrums der hessischen Sparkassen (RHSO) in eine GmbH & Co. KG gewandelt wurde, an der seit 2007 auch die Provinzial Rheinland AG beteiligt ist.

Mit den Fusionen der Sparkassenrechenzentren wurde auch die Beteiligung am WRZ vom RHSO bis in die heutige FinanzInformatik übertragen.

Gesellschafter heute:

  • 48 % Familie Rehnke
  • 26 % FinanzInformatik GmbH & Co. KG
  • 26 % ProKB Provinzial Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH

Unsere Philosophie: Service mit Herz

Grafik Philosophie

Die Begriffe Dienstleistung bzw. Dienstleister für unsere Kunden bilden die Wurzeln des WRZ Selbstverständnisses.

Sie werden es kennen, in "Hotlines" statt der gewünschten Hilfe einen Roboter mit unzähligen Wahlmöglichkeiten oder endlosen Warteschleifen vorzufinden. Nicht so im WRZ. Bei uns reden Sie mit Menschen, die jeden Anrufer in seiner täglichen Arbeit inhaltlich und technisch unterstützen.

Unsere Spezialisten für den Vertrieb und Finanzierungen, Bausparen, Versicherungen oder Anlageprodukten sowie für Beratungen rund um Immobilien, Generationenmanagement oder Vorsorge helfen gerne weiter.

Und wenn der Spezialist gerade mal nicht erreichbar ist, rufen wir zurück. So schnell es geht. Versprochen.

Unsere Software: Rechnen Sie mit uns!

Grafik Software

Unsere Software für Analysen und Beratungen ist individuell zugeschnitten – auf die Bedürfnisse des Kunden und den Status des Beraters.

Unsere Software arbeitet mit zertifizierten Rechnern für Einkommen, Steuern, Sozialversicherung und staatlich geförderte Altersvorsorge.

Unsere Software ist mehr als Standard und hilft den Beratern nicht nur im eigentlichen Beratungsanlass sondern auch mit zusätzlichen Vertriebsimpulsen und Cross-Selling-Ansätzen.

Unsere Software läuft als App auf Ihrem Tablet, im Browser integriert in Ihr Beraterportal oder als Selbstberatung für Ihre Kunden auf Ihrer Homepage.

Unsere Software bietet Schnittstellen zu Kernbankensystemen wie OSPlus, zu digitalen Abschlussprozessen und zu vielen Tarifrechnern.

Unsere Historie: Die Meilensteine in der Geschichte des WRZ

  • 1958

    Gründung durch Hans-Bernhard Rehnke in Wesel am Niederrhein als erster "Allfinanzdienstleister" für Sparkassen
    Hier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehenHier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehen

  • 1962

    Einsatz des ersten elektronischen Tischrechners der Firma Singer/Friden (Wert damals 5.000,-- DM / Stück)
    Hier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehenHier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehen

  • 1967

    Entwicklung und Vertrieb des bundesweit erfolgreichen Revolving-Kredites
    Hier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehenHier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehen

  • 1968

    Gründung des Finanzverbundes der Rheinischen Sparkassen mit der Bausparkasse der Rheinprovinz sowie der Provinzial Feuerversicherung in Wesel

    Anschaffund des ersten "Hochleistungs­rechners" nach der Hannover-Messe 1968 mit Lochstreifen und einem Schwing­speicher­volumen für ganze 1100 Befehle. Sein Preis: 100.000,- DM
    Hier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehenHier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehen

  • 1974

    Aufbau des bis heute geschätzten telefonischen WRZ-Support, der direkten Hilfe für Berater im Kundengespräch

  • 1983 / 1984

    Mit dem Eintritt von Diplom Kaufmann Michael Rehnke in die Firma seines Vaters 1983 begann die Ablösung der Zentralrechner im WRZ. 1984 wurden die ersten Microcomputer (DRS20 von ICL) in den Sparkassen eingesetzt. Es sollten viele Generationen von stationären und mobilen PCs folgen
    Hier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehenHier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehen

  • 1991

    Rechnerkoppelung über IBM Protokoll 3270 zwischen der damaligen RHSO und dem WRZ.
    Die Sparkassenberater können jetzt von jedem Terminal aus die Beratungs­software des WRZ nutzen.
    Andere Sparkassen­rechenzentren kamen in den folgenden Jahren dazu, so dass die Verbreitung des WRZ über diese – 3270online genannte Lösung – bis an jeden Beraterplatz der Sparkassen vordringt
    Hier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehenHier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehen

  • 1992

    Mit dem besonders anwender­freundlichen PC-Programm PeCefix wurde der Schritt in die damals propagierte Zukunft der Client-Server Technologie vollzogen

  • 1994

    Beteiligung des RHSO am WRZ, Umwandlung des WRZ in eine GmbH & Co. KG

  • 1999

    Unter dem Markennamen "netfix" entstehen die ersten WRZ-Rechner zur Selbstberatung für die Internet-Filiale. In netfix werden im Laufe der Jahre viele Schnellrechner und Webservices für Web­anwendungen des Sparkassen-Finanzportals folgen

  • 2002

    Umstellung von 3270-Online auf die browserbasierte Version Webfix

  • 2003

    Einführung einer Datenschnittstelle mit der Finanz-Informatik. Über das Intranet der FI können Kundendaten in die WRZ-Programme geladen und als Basis der Beratungen genutzt werden

  • 2006

    Für die Einführung der AV-Beratung der FI in OSPlus liefert das WRZ alle Berechnungs­ergebnisse über Webservices inklusive der Anbindung der Tarifrechner aller öffentlichen Versicherer

  • 2007

    Beteiligung der Provinzial Rheinland am WRZ

  • 2008

    Die erfolgreiche Zusammenarbeit in der AV-Beratung wird in der FI-Beratung Lebensrisiken (DARIS) fortgesetzt. Auch hier liefert das WRZ alle Berechnungs­ergebnisse über einen Webservice

  • 2009

    Der Fimengründer und bis zuletzt als Geschäftsführer tätige Hans-Bernhard Rehnke verstirbt. Neben Diplom Kaufmann Michael Rehnke wird der Diplom Mathematiker Dieter Hoppen zweiter Geschäftsführer
    Hier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehenHier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehen

  • 2011

    Das WRZ wird Mitglied im EI-QFM, dem Europäischen Institut für Qualitäts­management finanz­mathematischer Produkte und Verfahren. Das WRZ engagiert sich in den Fachgruppen Beratungs­prozesse und Alters­vorsorge­mathematik
    Hier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehenHier klicken um Detailbilder zu diesem Eintrag anzusehen

  • 2013

    Die WRZ-Beratung jetzt auch als Apps für Android und Apple für die Berater im mobilen Vertrieb mit Tablet oder Smartphone

  • 2014

    Die WRZ-Rechenkerne zur Ermittlung von Netto­einkommen und Versorgungs­lücken werden von Fraunhofer Institut ITWM auf Grundlage des EI-QFM entwickelten Verfahrens zertifiziert

  • 2015

    Entwicklung und Betrieb des S-Pensionsrechners für die Sparkassen-Pensionskasse im stationären Vertrieb, im Web und als App

  • 2018

    Wechsel in der Geschäftsführung: Diplom Kaufmann Michael Rehnke tritt auf eigenen Wunsch und aus Altersgründen in die zweite Reihe zurück und der Finanzökonom und Betriebswirt Sebastian Hass verstärkt die WRZ-Geschäftsführung. Als ehemaliger Leiter des Private Banking der Nispa bringt Herr Hass viele Ideen für die Erweiterung der WRZ-Lösungen um Vertriebs­unterstützung für Private Banking und Family Offices mit, auch in den für das WRZ neuen Segmenten Generationen­management und Immobilien­management

  • 2020

    Go Life einer neuen WRZ-Software für die Abwicklung und Verwaltung von Testaments­vollstreckungen

  • 2020

    Zusätzliche Zertifikate für WRZ-Rechenkerne werden erreicht. Neben dem Netto­einkommensrechner sind jetzt auch die bAV-Förderrechner und der Riester-Förderrechner zertifiziert.

  • 2021

    Go Life des ersten Webservice zur Berechnung staatlicher Förderung in OSPlus_Neo-Prozessen (bAV-Förderrechner für die Provinzial Firmenrente)

  • 2023

    Mit dem OSPlus-Release 23.1 ist WRZ-Webfix über eine eigene Kachel auch eingebunden in OSPlus_neo, der neuen multikanalfähigen Vertriebsanwendung der Finanz Informatik